Güterwagengattungen

Inhaltsverzeichnis

E – Offener Güterwagen in Regelbauart

  • bis 1980:
    • seiten- und stirnkippbar
    • mit Einzelachsen: Ladelänge ≥ 7,70 m, Lastgrenze C ≥ 20 t
    • mit Drehgestellen: Ladelänge ≥ 12 m, Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986:
    • seiten- und stirnkippbar, mit flachem Boden
    • mit 2 Achsen: Ladelänge ≥ 7,70 m, Lastgrenze C ≥ 25 t
    • mit 4 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, Lastgrenze C ≥ 60 t
  • ab 1986:
    • seiten- und stirnkippbar, mit flachem Boden
    • mit 2 Achsen: Ladelänge ≥ 7,70 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • mit 4 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
a
  • 1964–1980: mit Drehgestellen
  • ab 1980: mit 4 Achsen
aa mit ≥6 Achsen (ab 1980)
c mit Bodenklappen (ab 1980)
d 1964–1980: mit Selbstentladung durch Schwerkraft, ohne flachen Boden, weder stirn- noch seitenkippbar (danach → Fc/Fcc/Fl/Fll/Fo/Foo/Fp/Fpp)
k
  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C < 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • ab 1986:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • ab 1986:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
l nicht seitenkippbar
ll
  • Spurweite 1520 mm: ohne Bodenklappen (ab >2000)
m
  • 1964–1980:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge < 8 m
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge < 12 m
  • ab 1980:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge < 7,70 m
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge < 12 m
mm
  • mit ≥4 Achsen, Spurweite 1520 mm: Ladelänge > 12 m (ab >2000)
n
  • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t (ab 1986)
  • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t (ab 1986)
  • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t (ab 1986)
o nicht stirnkippbar
p
  • Spurweite 1520 mm: mit Bremserstand (ab >2000)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t
  • bei Ealos: mit erhöhten festen Stirnwänden (ab 1999)
u mit hydraulischer Kippeinrichtung (ab 1964, nicht mehr gültig)
x
  • bei Ea(l)(o)s, Ea(n)os: mit Stahlfußboden (ab 1994)
Nationale Kennbuchstaben DDR
u für Militärtransporte ungeeignet (bis 1980)
v für Be- und Entladung mit Kran nicht geeignet
x mit Ganzstahlfußboden (ab 1980)

F – Offener Güterwagen in Sonderbauart

  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C ≥ 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: Lastgrenze C ≥ 25 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C ≥ 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • mit 3 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • mit 4 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75
  • ab 1994:
    • Einteilige Wagen mit 2 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • Einteilige Wagen mit 3 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • Einteilige Wagen mit 4 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • Einteilige Wagen mit ≥6 Achsen: 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Einzelradsätzen, mit 2 Elementen
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Teilwagen: 22 m ≤ Ladelänge < 25 m
a
  • bis 1980: mit Drehgestellen
  • 1980–1994: mit 4 Achsen
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit 4 Achsen
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Drehgestellen
aa
  • 1980–1994: mit ≥6 Achsen
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: mit ≥6 Achsen
b
  • 1960–1964: Großräumiger Wagen mit unabhängigen Achsen
  • 1964–1980: Großräumiger Wagen mit unabhängigen Achsen, Ladefläche 22–27 m2
  • ab 1980: bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: Ladekapazität ≥ 45 m3
c

mit dosierbarer Schwerkraftentladung wahlweise beidseitig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)

cc mit dosierbarer Schwerkraftentladung wahlweise beidseitig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)
d mit Entladung durch Schwerkraft (bis 1980)
e
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen (ab 1994)
ee
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen (ab 1994)
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
k
  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C < 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • 1986–1994:
    • mit 2–3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2–3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
l mit schlagartiger Schwerkraftentladung beidseitig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)
ll mit schlagartiger Schwerkraftentladung beidseitig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)
m
  • mit 2 Elementen: Ladelänge ≥ 27 m (ab 1994)
mm
  • mit 2 Elementen: Ladelänge < 22 m (ab 1994)
n
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t
    • mit 3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t
    • bei einteiligen Wagen mit 3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
o mit schlagartiger Schwerkraftentladung mittig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)
oo mit schlagartiger Schwerkraftentladung mittig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)
p mit dosierbarer Schwerkraftentladung mittig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)
pp mit dosierbarer Schwerkraftentladung mittig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar (ab 1980)
ppp
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: mit Bremserstand (ab >2000)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r
  • Gelenkwagen (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr
  • Wageneinheit (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
u mit hydraulischer Kippeinrichtung (ab 1964, nicht mehr gültig)
v Muldenkippwagen (bis 1964)
vv Kübelwagen (bis 1964)
x
  • bei Fal(n)s: mit luftsparender pneumatischer Steuerung (ab 1999)
  • bei Fcs: nur für Kohle (ab >2000)
y
  • bei Falns: für den Transport von Kalksandstein hergerichtet (ab >2000)
z
  • mit elektro-hydraulischer Kippvorrichtung (bis 1964)
  • bei F(s): Muldenkippwagen (ab 1964)
  • bei Falns: mit eingekürzten Stirnwänden (ab 1999)
zz
  • bei Fals: mit Dampfheizleitung und -heizeinrichtung (ab 1994–1999)
  • bei Fa, Fb: Kübelwagen (ab 1964)
Nationale Kennbuchstaben DDR
zz mit Dampfheizleitung und -heizeinrichtung (ab 1980)
Nationale Kennbuchstaben Österreich
t mit Abdeckung
w mit 4 Putzklappen und 48 Anbinderingen zur Befestigung der Ladegutsicherung
x mit besonderer Entladeeinrichtung
z mit Dichtleisten für den Pellettransport ausgerüstet

G – Gedeckter Güterwagen in Regelbauart

mit mindestens 8 Lüftungsöffnungen

  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Ladelänge ≥ 9 m, Lastgrenze C ≥ 20 t
    • mit Drehgestellen: Ladelänge ≥ 15 m, Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, Lastgrenze C ≥ 25 t
    • mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, Lastgrenze C ≥ 60 t
  • ab 1986:
    • mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
a
  • 1964–1980: mit Drehgestellen
  • ab 1980: mit 4 Achsen
aa mit ≥6 Achsen (ab 1980)
b
  • 1964–1970: großräumiger Wagen mit unabhängigen Achsen, Ladefläche 22–27 m2
  • ab 1970:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m und Ladekapazität ≥ 70 m3
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge ≥ 18 m
bb
  • mit 4 Achsen und Spurweite 1520 mm: Ladelänge > 18 m (ab >2000)
g für Getreide
h mit zusätzlichen Lüftungsöffnungen in Bodenhöhe für Frühgemüse
k
  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C < 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • ab 1986:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • ab 1986:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
l mit weniger als 8 Lüftungsöffnungen
ll
  • Spurweite 1520 mm: mit vergrößerter Türöffnung (ab >2000)
m
  • 1960–1964: mit 2 Achsen: Ladelänge < 8 m
  • ab 1964:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge < 9 m
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge < 15 m
n
  • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t (ab 1986)
  • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t (ab 1986)
  • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t (ab 1986)
o
  • mit 2 Achsen: Ladelänge < 12 m und Ladekapazität ≥ 70 m3 (ab 1980)
p
  • Spurweite 1520 mm: mit Bremserstand (ab >2000)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
u mit Dampfheizleitung (1980–1999)
v mit elektrischer Heizleitung für 1000 bzw. 1500 V (1964–1990)
w mit durchgehender Funkenschutzabdeckung (1980–1999)
z mit Dampfheizleitung (ehem DR, 1994–1998)
Nationale Kennbuchstaben DDR
t als Küchenwagen verwendbar
v mit Dachluken
z mit Dampfheizleitung (ab 1980)
Nationale Kennbuchstaben Österreich
v Zugsammelschiene nur für 1000 V
x mit zusätzlicher Hauptluftbehälterleitung

H – Gedeckter Güterwagen in Sonderbauart

  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C ≥ 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, Lastgrenze C ≥ 25 t
    • mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, Lastgrenze C ≥ 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 28 t
    • mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
  • ab 1994:
    • Einteilige Wagen mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 28 t
    • Einteilige Wagen mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • Einteilige Wagen mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Einzelradsätzen, mit 2 Elementen
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 22 m ≤ Ladelänge < 27 m
a
  • bis 1980: mit Drehgestellen
  • 1980–1994: mit 4 Achsen
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit 4 Achsen
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Drehgestellen
aa
  • 1980–1994: mit ≥6 Achsen
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: mit ≥6 Achsen
b
  • 1960–1964: Großräumiger Wagen mit unabhängigen Achsen
  • 1964–1970: Großräumiger Wagen mit unabhängigen Achsen, Ladefläche 22–27 m2
  • 1970–1994:
    • mit 2 Achsen: 12 m ≤ Ladelänge < 14 m und Ladekapazität ≥ 70 m3 (bei Wagen mit Kennbuchstaben f oder fff auch Ladekapazität < 70 m3)
    • mit ≥4 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: 12 m ≤ Ladelänge < 14 m und Ladekapazität ≥ 70 m3 (bei Wagen mit Kennbuchstaben f oder fff auch Ladekapazität < 70 m3)
    • bei einteiligen Wagen mit ≥4 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m
bb
  • 1980–1994:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge ≥ 14 m
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge ≥ 22 m
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: Ladelänge ≥ 14 m
    • bei einteiligen Wagen mit ≥4 Achsen: Ladelänge ≥ 22 m
c mit Stirntüren
cc mit Stirntüren und Ausrüstung für Fahrzeugtransport
d mit Bodenklappen
dd
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: mit kippbarem Wagenkasten (ab >2000)
e
  • bis 1994: mit 2 Böden
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit 2 Böden
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen
ee
  • bis 1994: mit ≥3 Böden
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit ≥3 Böden
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
g für Getreide
gg
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: für Zement (ab >2000)
h mit zusätzlichen Lüftungsöffnungen in Bodenhöhe für Frühgemüse
hh
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: für Kunstdünger (ab >2000)
i mit öffnungsfähigen oder verschiebbaren Wänden (ab 1964)
ii
  • Spurweite 1435 mm: mit hochfesten öffnungsfähigen oder verschiebbaren Wänden (ab >2000)
k
  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C < 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
  • ab 1994:
  • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
  • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
l mit beweglichen Trennwänden (ab 1986)
ll mit verriegelbaren beweglichen Trennwänden (ab 1986)
m
  • 1980–1994:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge < 9 m
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge < 15 m
  • ab 1994:
  • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: Ladelänge < 9 m
  • bei einteiligen Wagen mit ≥4 Achsen: Ladelänge < 15 m
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge ≥ 27 m
mm
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge < 22 m (ab 1994)
  • bei einteiligen Wagen mit ≥4 Achsen, Spurweite 1520 mm: Ladelänge > 18 m (ab >2000)
n
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 28 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
  • ab 1994:
  • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 28 t
  • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
  • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
o
  • mit 2 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m und Ladekapazität ≥ 70 m3 (ab 1980)
p
  • Spurweite 1520 mm: mit Bremserstand (ab >2000)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r
  • Gelenkwagen (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr
  • Wageneinheit (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t
  • 1960–1964: mit öffnungsfähigen Wänden (danach → i)
  • 1980–1990: mit beweglichen Trennwänden (Transportschutzeinrichtung Daberkow) (danach → l)
tt
  • mit verriegelbaren Trennwänden (bis 1994, danach → ll)
  • bei Hbis, Hbins, Hirrs, Himrrs: überschreitet Profil G2, mit einer verriegelbaren Trennwand pro Element (ab 1997)
u mit Dampfheizleitung (1980–1999)
v mit elektrischer Heizleitung für 1000 bzw. 1500 V (1964–1999)
w mit durchgehender Funkenschutzabdeckung (1980–1999)
ww
  • bei Hbis: mit Funkenschutzblechen und -leisten nach UIC-Merkblatt 543 (ab 1980)
x
  • bei Hbills: mit zwei verstärkten verriegelbaren Trennwänden (ab 1990)
y
  • bei Hbillss: lauf- und bremstechnisch für Geschwindigkeiten bis 160 km/h geeignet (1990–2000)
z
  • 1964–19xx: Wagen für Leig-Einheit
  • 1994–1998: mit Dampfheizung (ehem DR-Wagen)
Nationale Kennbuchstaben DDR
t mit Sondereinrichtung für Mannschaftstransporte (bis 1980)
v mit Dachluken
z mit Dampfheizleitung (ab 1980)
Nationale Kennbuchstaben Österreich
tt Ladehöhe 3,05 m
u mit Wärme- und Kälteschutzeinrichtung
v Zugsammelschiene nur für 1000 V

I – Kühlwagen

mit Wärmedämmung der Klasse IN, mit Zwangslüftung, Fußbodenrost und Eiskästen ≥ 3,5 m3

  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Bodenfläche ≥ 19 m2, Lastgrenze C ≥ 15 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C ≥ 30 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 19 m2 ≤ Bodenfläche < 22 m2, Lastgrenze C ≥ 15 t
    • mit 4 Achsen: Bodenfläche ≥ 39 m2, Lastgrenze C ≥ 30 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 19 m2 ≤ Bodenfläche < 22 m2, 15 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 25 t
    • mit 4 Achsen: Bodenfläche ≥ 39 m2, 30 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
  • ab 1994:
    • Einteilige Wagen mit 2 Achsen: 19 m2 ≤ Bodenfläche < 22 m2, 15 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 25 t
    • Einteilige Wagen mit 4 Achsen: Bodenfläche ≥ 39 m2, 30 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 2 Elementen
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 22 m ≤ Ladelänge < 27 m
a
  • bis 1980: mit Drehgestellen
  • 1980–1994: mit 4 Achsen
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit 4 Achsen
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Drehgestellen
b
  • 1960–1980: mit starker Isolierung
  • ab 1980: mit 2 Achsen: 22 m2 ≤ Bodenfläche ≤ 27 m2
bb
  • 1966–1980: mit 2 Achsen: Bodenfläche > 27 m2
  • ab 1980: mit 2 Achsen: Bodenfläche ≥ 27 m2
c mit Fleischhaken
d für Fisch
e mit elektrischer Ventilation
ee
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen (ab 1994)
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
g Maschinenkühlwagen, einzeln einsetzbar (ab 1964)
gg Kühlwagen, gekühlt mit Flüssiggas (ab 1980)
h mit thermischer Isolierung der Klasse IR (ab 1964)
i Kühlwagen, durch Kältemaschinen eines technischen Beiwagens gespeist (ab 1980)
ii technischer Begleitwagen (Maschinenwagen, Werkstattwagen, Schlafraumwagen) (ab 1980)
k
  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C < 15 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C < 30 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: Lastgrenze C < 15 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 30 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 15 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 30 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 15 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 30 t
l mit Wärmedämmung, ohne Eiskästen (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben g, gg, i oder ii)
ll
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: mit vergrößerter Türöffnung (ab 2000)
m
  • 1960–1964: Wagen mit unabhängigen Achsen: Ladefläche 19–21 m2
  • 1964–1994:
    • mit 2 Achsen: Bodenfläche < 19 m2
    • mit 4 Achsen: Bodenfläche < 39 m2
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: Bodenfläche < 19 m2
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: Bodenfläche < 39 m2
    • bei Wageneinheiten mit 2 Elementen: Ladelänge ≥ 27 m
mm
  • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen und Spurweite 1520 mm: Bodenfläche ≥ 39 m2 (ab >2000)
  • bei Wageneinheiten mit 2 Elementen: Ladelänge < 22 m (ab 1994)
n
  • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 25 t (ab 1986)
  • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t (ab 1986)
o mit Eiskästen mit weniger als 3,5 m3 Volumen (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben l)
oo
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen (ab 1994)
p ohne Fußbodenrost
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r
  • Gelenkwagen (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr
  • Wageneinheit (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t mit beweglichen Trennwänden (Transportschutzeinrichtung Daberkow) (1980–1990)
u mit Dampfheizleitung (1980–1994)
v nur für Gefriergut (1960–1964)
vv nur für Trockeneis und Gefriergut (1960–1964)
z mit Coolvent-Einrichtung (1990–1994)
Nationale Kennbuchstaben DDR
z mit Dampfheizleitung (ab 1980)

K – Zweiachsiger Flachwagen in Regelbauart

mit klappbaren Seitenwänden und kurzen Rungen, Ladelänge ≥ 12 m

  • bis 1980: Lastgrenze C ≥ 20 t
  • 1980–1986: Lastgrenze C ≥ 25 t
  • ab 1986: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
b mit langen Rungen (ab 1964)
g nachträglich für Containertransport ausgerüstet (ab 1971)
i mit abnehmbarer Abdeckung und festen Stirnwänden (ab 1971)
j mit Stoßdämpfeinrichtung (ab 1964)
k
  • bis 1986: Lastgrenze C < 20 t
  • ab 1986: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
kk
  • 1980–1986: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
  • ab 1986: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
l ohne Rungen
m 9 m ≤ Ladelänge < 12 m
mm Ladelänge < 9 m
n höchste UIC-Lastgrenze > 30 t (ab 1986)
o mit festen Borden
p ohne Borde (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
pp mit abnehmbaren Borden (ab 1980)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t mit stirnseitiger lichter Beladebreite < 2,45 m (1960–1980)
u mit Dampfheizleitung (1980–1994)
x
  • bei Kls: Einsatz vorrangig im Bauzugdienst
Nationale Kennbuchstaben Österreich
u für Militärtransporte ungeeignet (bis 1980)
z mit umlegbarem Bühnengeländer (bis 1980)
Nationale Kennbuchstaben Österreich
tt mit 3 Gleitschienen aus Lupenblech ausgestattet

L – Flachwagen in Sonderbauart mit Einzelachsen

  • bis 1980: Lastgrenze C ≥ 20 t
  • 1980–1986:
    • 2–3 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, Lastgrenze C ≥ 25 t
    • 4 Achsen: Ladelänge ≥ 22 m, Lastgrenze C ≥ 50 t
  • 1986–1994:
    • 2 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • 3 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • 4 Achsen: Ladelänge ≥ 22 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
  • ab 1994:
    • Einteiliger Wagen: Ladelänge ≥ 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: 2 Elemente
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 22 m ≤ Ladelänge < 27 m
a
  • bis 1994: mit 3 Achsen
  • ab 1994: Gelenkwagen
aa
  • bis 1994: mit 4 Achsen
  • ab 1994: Wageneinheit
b für pa-Mittelcontainer
c mit Drehschemel
d
  • 1960–1980: Tiefladewagen
  • ab 1980: ohne Stockwerk für Kraftfahrzeugtransport
e mit Stockwerken für Kraftfahrzeugtransport
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
g ausschließlich für Containertransport (außer pa-Mittelcontainer) (ab 1971)
h ausschließlich für Transport von Blechrollen liegend (ab 1971)
hh ausschließlich für Transport von Blechrollen stehend (ab 1971)
i mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (ab 1971)
ii
  • Spurweite 1435 mm: mit hochfester beweglicher Metallabdeckung und festen Stirnwänden (ab >2000)
j mit Stoßdämpfeinrichtung (ab 1964)
k
  • bis 1980: Lastgrenze C < 20 t
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
  • 1986–1994 (übergangsweise bis 1998?):
    • bei Wagen mit 2–3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • bei Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
  • 1986–1994 (übergangsweise bis 1998?):
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
l ohne Rungen (bei Wagen mit Kennbuchstaben b, c, d, e, g, h, hh, i oder ii optional) (ab 1964)
m
  • 1980–1994:
    • mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m
    • mit 3–4 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m
mm
  • 1980–1994:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge < 9 m
    • mit 3–4 Achsen: Ladelänge < 18 m
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: Ladelänge < 9 m
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge < 18 m
n
  • 1986–1994 (übergangsweise bis ?):
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t
    • mit 3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t
    • mit ≥4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t
o
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen (ab 1994)
oo
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen (ab 1994)
p ohne Borde (bei Wagen mit Kennbuchstaben b, c, d, e, g, h, hh, i oder ii optional) (ab 1964)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge ≥ 27 m (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t stirnseitige lichte Beladebreite unter 2,45 m (bis 1994)
u mit Dampfheizleitung (1980–1994)
z Niederflurwagen (1964–1980)
Nationale Kennbuchstaben DDR
z mit Dampfheizleitung (ab 1980)
Nationale Kennbuchstaben Österreich
x zusätzliche Drehrahmensicherung (pneumatische Wirkung wenn der Drehrahmen nicht ordnungs gemäß verriegelt ist)

O – Zweiachsiger Wagen, Mischung Flachwagen/Offener Wagen

mit 2 oder 3 Achsen, mit klappbaren Seiten- oder Stirnwänden (ab 1964)

  • bis 1980: Ladelänge ≥ 12 m, Lastgrenze C ≥ 20 t
  • 1980–1986: Ladelänge ≥ 12 m, Lastgrenze C ≥ 25 t
  • ab 1986:
    • 2 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • 3 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
a mit 3 Achsen
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
k
  • bis 1986: Lastgrenze C < 20 t
  • ab 1986: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
kk
  • 1980–1986: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
  • ab 1986: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
l ohne Rungen
m 9 m ≤ Ladelänge < 12 m
mm Ladelänge < 9 m
n
  • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t (ab 1986)
  • mit 3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t (ab 1986)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen

R – Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart

mit klappbaren Stirnwänden und Rungen

  • bis 1980: Ladelänge ≥ 18 m, Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m, Lastgrenze C ≥ 50 t
  • ab 1986: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
b Ladelänge ≥ 22 m (ab 1980)
e mit klappbaren Seitenborden (ab 1970)
g nachträglich für Containertransport ausgerüstet (ab 1971)
h nachträglich ausgerüstet für Transport von Blechrollen liegend (ab 1971)
hh nachträglich ausgerüstet für Transport von Blechrollen stehend (ab 1971)
i mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (ab 1971)
j mit Stoßdämpfeinrichtung (ab 1964)
k
  • bis 1986: Lastgrenze C < 40 t
  • ab 1986: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
kk
  • 1980–1986: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
  • ab 1986: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
l ohne Rungen
m 15 m ≤ Ladelänge < 18 m
mm Ladelänge < 15 m
n höchste UIC-Lastgrenze > 60 t (ab 1986)
o
  • bis 1971: mit festen Stirnwänden
  • ab 1971: mit festen Stirnwänden, < 2 m hoch
oo mit festen Stirnwänden, ≥ 2 m hoch (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i) (ab 1971)
p ohne Stirnborde (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
pp mit abnehmbaren Borden (ab 1980)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t
  • mit stirnseitiger lichter Beladebreite < 2,45 m (1960–1980)
  • bei Rs: mit zwei festen, hohen Rungen den den Stirnseiten und in Wagenmitte, für quer zur Fahrtrichtung verladenes Rundholz (1990–1999)
  • bei Roos: tiefergelegte Rungentasche und variable Rungenabstände (ab 1994)
u
  • mit festen Stirnwänden (bis 1971)
  • bei Rs: Ladelänge = 20,70 m (ab 1994)
w
  • bei Rgs: mit nachbearbeiteten Containeraufsetzzapfen (ab 1994)
y
  • bei Rilns, Rs: hergerichtet für Drahtrollentransport (ab >1994)
z
  • bei Rns: Ladelänge = 21 m (ab 1999)
Nationale Kennbuchstaben DDR
u für Militärtransporte ungeeignet
z mit umlegbaren Bühnengeländer (bis 1980)
Nationale Kennbuchstaben Österreich
u gerade Stirnwand mit hochfesten starren Rungen
uu Panzertransportwagen
w Rohschnittholzwagen mit Spannrollen, 56 Rungentaschen, 40 Steckungen und geraden Stirnwänden (ähnlich Rnoos-z)
z Ladelänge = 21 m

S – Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart

  • bis 1980:
    • Ladelänge ≥ 18 m, Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986:
    • mit klappbaren Stirnwänden und Rungen
    • mit 4 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m, Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: Ladelänge ≥ 22 m, 60 t ≤ Lastgrenze C ≤ 75 t
  • 1986–1994:
    • mit klappbaren Stirnwänden und Rungen
    • mit 4 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: Ladelänge ≥ 22 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
  • ab 1994:
    • mit klappbaren Stirnwänden und Rungen
    • Einteilige Wagen mit 4 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • Einteilige Wagen mit ≥6 Achsen: Ladelänge ≥ 22 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: 2 Elemente
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 22 m ≤ Ladelänge < 27 m
a
  • bis 1994: mit 6 Achsen (2 Drehgestelle á 3 Achsen)
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: mit 6 Achsen (2 Drehgestelle á 3 Achsen)
aa
  • bis 1994: bei einteiligen Wagen: mit ≥8 Achsen
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: mit ≥8 Achsen
aaa
  • bei einteiligen Wagen: mit Spurweite 1520 mm: mit 4 Achsen (2 Drehgestelle á 2 Achsen) (ab >2000)
b für pa-Mittelcontainer
c mit Drehschemel
d
  • 1960–1964: Tiefladewagen
  • ab 1980: ohne Stockwerk für Kraftfahrzeugtransport
e mit Stockwerken für Kraftfahrzeugtransport
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
g für den Containertransport (außer pa-Mittelcontainer), gesamte Ladelänge ≤ 60′ (ab 1971)
gg für den Containertransport (außer pa-Mittelcontainer), gesamte Ladelänge > 60′ (ab 1980)
h ausschließlich für Transport von Blechrollen liegend (ab 1971)
hh ausschließlich für Transport von Blechrollen stehend (ab 1971)
i mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (ab 1971)
ii
  • Spurweite 1435 mm: mit hochfester beweglicher Metallabdeckung und festen Stirnwänden (ab >2000)
j mit Stoßdämpfeinrichtung (ab 1964)
k
  • bis 1980: Lastgrenze C < 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • 1986–1994:
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
l ohne Rungen (bei Wagen mit Kennbuchstaben b, c, d, e, g, gg, h, hh, i oder ii optional) (ab 1964)'
m
  • 1980–1994:
    • mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m
    • mit ≥6 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 18 m ≤ Ladelänge < 22 m
mm
  • 1980–1994:
    • mit 4 Achsen: Ladelänge < 15 m
    • mit ≥6 Achsen: Ladelänge < 18 m
  • ab 1994:
  • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: Ladelänge < 15 m
  • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: Ladelänge < 18 m
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge < 18 m
mmm
  • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen, Spurweite 1520 mm: Ladelänge ≥ 22 m (ab >2000)
n
  • 1986–1994:
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
o
  • 1986–1994: Gelenkwagen mit 3 Drehgestellen à 2 Achsen (übergangsweise bis 1996)
  • ab 1994: bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen
oo
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen (ab 1994)
p ohne Borde (bei Wagen mit Kennbuchstaben b, c, d, e, g, gg, h, hh, i oder ii optional) (ab 1964)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r
  • Gelenkwagen (ab >1980)
  • mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr
  • Wageneinheit (ab >1980)
  • mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t
  • mit stirnseitiger lichter Beladebreite < 2,45 m (1960–1980)
  • bei Sah(l)mm(p)s: mit Ladungssicherung für Coils gegen Querverschub (ab 1999)
  • bei Shimmns: mit besonderer Festlegeeinrichtung zum Sichern ungebündelter Schmalbandcoils (ab 1990)
tt
  • bei Shimmns: mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter Schmalbandcoils
u
  • bei Samm(s): mit klappbaren Stirn- und Seitenborden
  • bei Shimmns, Sahimms: Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten
  • bei Slps: für die Beförderung von überbreiten Blechen
v mit Stirn- und Seitenborden, ohne Rungen (1960–1964)
w mit durchgehender Funkenschutzabdeckung (1980–1994)
x
  • bei Snps: nur für Rohre und Stahlprodukte (ab 1999)
  • bei Salmmps: mit Drehrahmen für ACTS-Rollbehälter (ab 1999, nicht mehr gültig)
y lauf- und bremstechnisch für Geschwindigkeiten bis 160 km/h geeignet (ab 1990, nicht mehr gültig)
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
z mit umlegbaren Bühnengeländer (bis 1980)
Nationale Kennbuchstaben Österreich
y mit Mobilerblechen ausgestattet
z für Flachwagen mit fixer Rampe für Kfz. Manipulation. Wippe und Kopfstückabsenkung deaktiviert

T – Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach

  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Türhöhe ≤ 1,90 m, Lastgrenze C ≥ 20 t
    • mit Drehgestellen: Türhöhe ≤ 1,90 m, Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, Lastgrenze C ≥ 25 t
    • mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, Lastgrenze C ≥ 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
  • ab 1994:
    • Einteiliger Wagen mit 2 Achsen: 9 m ≤ Ladelänge < 12 m, 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • Einteiliger Wagen mit 4 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • Einteiliger Wagen mit ≥6 Achsen: 15 m ≤ Ladelänge < 18 m, 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: 2 Elemente
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 22 m ≤ Ladelänge < 27 m
a
  • bis 1980: mit Drehgestellen
  • 1980–1994: mit 4 Achsen
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit 4 Achsen
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Drehgestellen
aa
  • 1980–1994: mit ≥6 Achsen
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: mit ≥6 Achsen
b
  • 1960–1964: großräumiger Wagen mit unabhängigen Achsen
  • 1971–1994?:
    • bei Wagen mit Einzelachsen: Ladelänge ≥ 12 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
    • bei Wagen mit Drehgestellen: Ladelänge ≥ 18 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
  • ab 1994?:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge ≥ 12 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge ≥ 18 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
c mit Stirntüren
d
  • 1964–1980: mit Selbstentladung durch Schwerkraft, ohne flachen Boden, weder stirn- noch seitenkippbar (danach → d, dd, l, ll, o, oo, p, pp)
  • ab 1980: mit dosierbarer Schwerkraftentladung wahlweise beidseitig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge
dd mit dosierbarer Schwerkraftentladung wahlweise beidseitig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, bei geöffnetem Dach Ladeöffnung über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
e
  • 1960–1964: Wandhöhe > 1,7 m
  • 1964–1994: lichte Höhe Türöffnung > 1,90 m (optional bei Wagen mit Kennbuchstaben b, nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, i, l, ll, o, oo, p oder pp)
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: lichte Höhe Türöffnung > 1,90 m (optional bei Wagen mit Kennbuchstaben b, nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, i, l, ll, o, oo, p oder pp)
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen
ee
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen (ab 1994)
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
g für Getreide
h für Transport von Blechrollen liegend (ab 1971)
hh für Transport von Blechrollen stehend (ab 1971)
i mit öffnungsfähigen Wänden (ab 1971)
j mit Stoßdämpfeinrichtung (ab 1964)
k
  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C < 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
l mit schlagartiger Schwerkraftentladung beidseitig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, bei geöffnetem Dach Ladeöffnung über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
ll mit schlagartiger Schwerkraftentladung beidseitig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, bei geöffnetem Dach Ladeöffnung über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
m
  • 1980–1994:
    • mit 2 Achsen: Ladelänge < 9 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
    • mit ≥4 Achsen: Ladelänge < 15 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: Ladelänge < 9 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
    • bei einteiligen Wagen mit ≥4 Achsen: Ladelänge < 15 m (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben d, dd, l, ll, o, oo, p, oder pp)
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge ≥ 27 m
mm
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge < 22 m (ab 1994)
n
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t
o mit schlagartiger Schwerkraftentladung mittig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, bei geöffnetem Dach Ladeöffnung über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
oo mit schlagartiger Schwerkraftentladung mittig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, bei geöffnetem Dach Ladeöffnung über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
p mit dosierbarer Schwerkraftentladung mittig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, bei geöffnetem Dach Ladeöffnung über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
pp mit dosierbarer Schwerkraftentladung mittig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, bei geöffnetem Dach Ladeöffnung über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r
  • Gelenkwagen (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr
  • Wageneinheit (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
t mit öffnungsfähigen Wänden (bis 1964)
u
  • mit hydraulischer Kippvorrichtung (1964–1980)
  • mit Dampfheizleitung (ab 1980, nicht mehr gültig)
v
  • bei T(a)dgs: nur für Lebensmitteltransporte
ww mit Funkenschutzblechen und -leisten nach UIC-Merkblatt 543 (bis >1994)
x
  • bei Talns: nur für Salzverkehr (nicht mehr gültig)
  • bei Tamns: nur für Kaliumchlorid (nicht mehr gültig)
y
  • bei Tds, Tdgs, Tadgs, Taoos: mit besonderem Innenanstrich
z
  • bei Tdgs: als Tds oder Tdgs einsetzbar
Nationale Kennbuchstaben DDR
v nicht geeignet für Be- und Entladung mit Kran (bis 1980)
y mit Innenauskleidung (ab 1980)

U – Spezialgüterwagen

Andere Güterwagen als die der Kategorien F, H, L, S oder Z (Z erst ab 1980)

  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C ≥ 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C ≥ 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: Lastgrenze C ≥ 25 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C ≥ 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • mit 3 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • mit 4 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
  • ab 1994:
    • Einteiliger Wagen mit 2 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • Einteiliger Wagen mit 3 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • Einteiliger Wagen mit 4 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • Einteiliger Wagen mit ≥6 Achsen: 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: 2 Elemente
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 22 m ≤ Ladelänge < 27 m
a
  • bis 1980: mit Drehgestellen
  • 1980–1994: mit 4 Achsen
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit 4 Achsen
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Drehgestellen
aa
  • 1970–1994: mit ≥6 Achsen
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: mit ≥6 Achsen
b großräumiger Wagen mit unabhängigen Achsen (bis 1964)
c mit Entladung unter Druck
d mit dosierbarer Schwerkraftentladung wahlweise beidseitig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (bis 1980: mit Selbstentladung durch Schwerkraft, ohne flachen Boden, weder stirn- noch seitenkippbar)
dd mit dosierbarer Schwerkraftentladung wahlweise beidseitig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
e
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen (ab >2000)
  • für Zement (bis 1980)
ee
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen (ab >2000)
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
g für Getreide
h für flüssige oder gasförmige Güter (1964–1980, danach → Z)
i ausgerüstet für den Transport von Objekten, die über die Begrenzungslinie hinausragen würden, wenn sie auf einen Regelgüterwagen verladen worden wären (Tiefladewagen, Schrägblechwagen etc.)
k
  • bis 1980:
    • mit Einzelachsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit Drehgestellen: Lastgrenze C < 40 t
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • 1986–1994:
    • mit 2–3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2–3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
l mit schlagartiger Schwerkraftentladung beidseitig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
ll mit schlagartiger Schwerkraftentladung beidseitig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
m
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge ≥ 27 m (ab 1994)
mm
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge < 22 m (ab 1994)
n
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
    • mit 3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
    • bei einteiligen Wagen mit 3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben i)
o mit schlagartiger Schwerkraftentladung mittig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
oo mit schlagartiger Schwerkraftentladung mittig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
p mit dosierbarer Schwerkraftentladung mittig, Unterkante Entladeöffnung mind. 70 cm über SOK – Anbringen eines Förderbands zur Entladung möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
pp mit dosierbarer Schwerkraftentladung mittig, Entladeöffnung am Boden – Anbringen eines Förderbands zur Entladung nicht möglich, ohne flachen Boden, nicht seiten- oder stirnkippbar, Beladeöffnung nicht über gesamte Wagenkastenlänge (ab 1980)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r
  • Gelenkwagen (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung (bis 1980)
rr
  • Wageneinheit (ab 1994)
  • mit Dampfheizleitung und -einrichtung (bis 1980)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben Deutschland
v mit Klappdeckeln (bis 1964)
y mit besonderem Innenanstrich (ab 1994)
Nationale Kennbuchstaben DDR
v
  • bei Uc: für Zement
w flüssige Brenn- und Treibstoffe (bis 1980)
x
  • bei Uc: für Kohlenstaub geeignet
y
  • bei Uc: Chemiebehälterwagen (bis 1980)
  • mit Innenauskleidung (ab 1980)

Z – Kesselwagen

Güterwagen mit Metallbehälter für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen (Z erst 1980 eingeführt)

  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: Lastgrenze C ≥ 25 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C ≥ 50 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C ≥ 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • mit 3 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • mit 4 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • mit ≥6 Achsen: 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
  • ab 1994:
    • Einteiliger Wagen mit 2 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 30 t
    • Einteiliger Wagen mit 3 Achsen: 25 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 40 t
    • Einteiliger Wagen mit 4 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 60 t
    • Einteiliger Wagen mit ≥6 Achsen: 60 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze ≤ 75 t
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen: 2 Elemente
    • Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: 22 m ≤ Ladelänge < 27 m
a
  • bis 1994: mit 4 Achsen
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen: mit 4 Achsen
    • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit Drehgestellen
aa
  • bis 1994: mit ≥6 Achsen
  • ab 1994: bei einteiligen Wagen: mit ≥6 Achsen
b
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: für Erdölprodukte (ab >2000)
c mit Entladung unter Druck (nicht bei Wagen mit Kennbuchstaben g)
d
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: für Lebensmittel und chemische Produkte (ab >2000)
e mit Heizeinrichtung
f zum Verkehr mit Großbritannien geeignet
ff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur über Tunnel) (ab 1994)
fff zum Verkehr mit Großbritannien geeignet (nur mit Fähre) (ab 1994)
g für Transport von verdichteten Gasen, verflüssigten Gasen oder unter Druck gelösten Gasen
i mit nichtmetallischem Behälter
j mit Stoßdämpfeinrichtung
k
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: Lastgrenze C < 20 t
    • mit 4 Achsen: Lastgrenze C < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: Lastgrenze C < 50 t
  • 1986–1994:
    • mit 2–3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2–3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 20 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 40 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
kk
  • 1980–1986:
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ Lastgrenze C < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ Lastgrenze C < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ Lastgrenze C < 60 t
  • 1986–1994:
    • mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
  • ab 1994:
    • bei einteiligen Wagen mit 2–3 Achsen: 20 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 25 t
    • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: 40 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 50 t
    • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: 50 t ≤ höchste UIC-Lastgrenze < 60 t
m
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge ≥ 27 m (ab 1994)
mm
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen mit 2 Elementen: Ladelänge < 22 m (ab 1994)
n
  • bei einteiligen Wagen mit 2 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 30 t (ab 1986)
  • bei einteiligen Wagen mit 3 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 40 t (ab 1986)
  • bei einteiligen Wagen mit 4 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 60 t (ab 1986)
  • bei einteiligen Wagen mit ≥6 Achsen: höchste UIC-Lastgrenze > 75 t (ab 1986)
o
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit 3 Elementen (ab 1994)
oo
  • bei Wageneinheiten und Gelenkwagen: mit ≥4 Elementen (ab 1994)
p
  • bei einteiligen Wagen mit Spurweite 1520 mm: mit Bremserstand (ab >2000)
q mit elektrischer Heizleitung für alle zulässigen Stromarten
qq mit elektrischer Heizleitung und -einrichtung für alle zulässigen Stromarten
r Gelenkwagen (ab 1994)
rr Wageneinheit (ab 1994)
s Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „s“-Bedingungen
ss Güterwagen mit Zulassung zum Verkehr unter „ss“-Bedingungen
Nationale Kennbuchstaben DDR
w für flüssige Brenn- und Treibstoffe

Quellen

Impressum